Psychologische Beratung Luzern | Martina Rissler | Selbstwertgefühl stärken

Selbstwertgefühle stärken

Wenn deine Einzigartigkeit ins rechte Licht rückt

Selbstwertgefühl stärken

Wenn deine Einzigartigkeit ins rechte Licht rückt

  • Bist du es leid, dich immer mal wieder klein und unzulänglich zu fühlen?
  • Haderst du auch mit deinem strengen inneren Kritiker?
  • Hast du oft das Gefühl, die anderen können es besser?
  • Machen dich deine überhöhten Ansprüche an dich selbst unglücklich?
  • Willst du es „seeeehr gut“ machen und hemmst dich dadurch selbst (Angst vor Fehler/Misserfolg) oder verausgabst dich (Leistungsorientierung) oder überhöhst dich, indem du bereitwillig die Probleme anderer löst? (Retter-Rolle, um Minderwertigkeitsgefühl zu kaschieren)

  • Spürst du Beklemmungen in Gruppen und findest viel Aufmerksamkeit unangenehm, gleichzeitig möchtest du anerkannt werden, zeigst dich aber oftmals gar nicht richtig?
  • Passt du dich lieber an, als Gefahr zu laufen, aus der Reihe zu tanzen und damit aufzufallen?
  • Hast du Lust zu lernen, deine innere Grösse zu verkörpern (unabhängig von irgendwelchem Können) und deine Farben erstrahlen zu lassen?

Was bedeutet Selbstwertgefühl

Das Selbstwertgefühl ist die innere Überzeugung eines Menschen über seinen eigenen Wert. Ein gesundes Selbstwertgefühl bedeutet, sich selbst mit all seinen Stärken und Schwächen anzunehmen und sich unabhängig von äusseren Erfolgen und Meinung anderer als wertvoll und liebenswert zu betrachten. Das Selbstwertgefühl bildete sich durch verschiedene Faktoren aus, darunter Kindheitserfahrungen, soziale Vergleiche und persönliche Erfolge.

Wie äussert sich geringes Selbstwertgefühl

  • Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl neigen dazu, sich selbst hart zu beurteilen (Selbstkritik), haben starke Selbstzweifel und das Gefühl, nicht gut genug zu sein.
  • Sie haben ein starkes Bedürfnis, Fehler zu vermeiden, weil Kritik und Misserfolge für sie Beweise für ihre Unzulänglichkeit sind.
  • Menschen mit geringem Selbstwertgefühl sind oft stark auf die Bestätigung anderer angewiesen. Sie orientieren sich an externen Massstäben, um ihren Wert zu bestimmen, und fühlen sich nur dann gut, wenn sie Lob oder Anerkennung erhalten. Gerade aber der ständige Vergleich mit anderen führt dazu, dass Betroffene sich minderwertig fühlen. (Man findet immer andere, die es noch besser können.)

  • Sie glauben, anderen nicht das Wasser reichen zu können und versuchen durch Perfektionismus ihren Wert zu «beweisen».
  • Aus Angst vor Ablehnung haben sie auch oft Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen und Nein zu sagen.
  • In sozialen Situationen sind sie oft unsicher und reagieren mit übermässiger Anpassung oder sozialem Rückzug. Dieses negativ geprägte Selbstbild kann sich auch auf das Körperbild auswirken.
  • Kritik oder Ablehnung kann zu starker Kränkung, Schamgefühlen oder sogar depressiven Verstimmungen führen.

Wie kann ich Selbstwertgefühl aufbauen?

  • Selbstakzeptanz entwickeln: Eine wohlwollende Haltung sich selbst gegenüber ist der erste Schritt zu einem stabilen Selbstwertgefühl.

  • Negative Gedanken hinterfragen: «Würde ich so kritisch und übermässig streng mit einer guten Freundin sprechen?» Ersetze destruktive Gedanken durch unterstützende Überzeugungen und achte dabei auf deine Sprache, weil diese eine Wirkung entfaltet.
  • Eigene (auch kleine) Erfolge bewusst wahrnehmen: ein Erfolgsjournal kann helfen, persönliche Stärken sichtbar zu machen. Und wage dich trotz der Angst vor Misserfolg aus der Komfortzone. Jede gemeisterte Herausforderung stärkt dein Vertrauen in dich selbst.
  • Beziehungen bewusst gestalten: Vermeide toxische Beziehungen, die dich kleinhalten oder ständig kritisieren.

Das Selbstwertgefühl stärken

Unser Selbstwert beruht oft auf Vergleichen mit anderen. Er schwankt dann abhängig davon, wie uns andere beurteilen und wie erfolgreich 🏅 wir gerade sind.

Studien zeigen, dass Menschen mit mehr Selbstmitgefühl mehr Selbstwert empfinden. Das Selbstmitgefühl ist viel stabiler und ein wichtiger Schlüssel für das Empfinden, ein wertvoller Mensch zu sein – ganz egal, was gerade in seinem Leben geschieht.

Jetzt den Beitrag lesen

Psychologische Beratung Luzern | Martina Rissler | Selbstmitgefühl

In diesem Beitrag erfährst du, wie sich der innere Kritiker entthronen und sich die Gegenspielerin in Form der liebevollen inneren Begleiterin etablieren lässt.

Jetzt den Beitrag lesen

Psychologische Beratung Luzern | Martina Rissler | Innerer Kritiker

Begleitung zu mehr Selbstwertgefühl

In meiner Begleitung nutze ich Übungen aus dem Embodiment und ich achte besonders auf die Körperhaltung, weil diese das innere Erleben stark beeinflusst. So simpel, so wirkungsvoll: Wer aufrecht geht und Blickkontakt hält, fühlt sich anders als mit eingezogenem Kopf und hängenden Schultern…

Ich sehe in allen Menschen das Kostbare und einzigartig Gute. Woher das kommt, weiss ich nicht. Diese Betrachtungsweise war einfach schon immer da. Es ist heilsam, im therapeutischen Setting dieses Gefühl gespiegelt zu bekommen, so dass es sich auch bei dir einnisten kann.

Selbstwertgefühl stärken mit Hypnose

Im hypnotischen Zustand führe ich dich in das Gefühl, wertvoll zu sein auf emotionaler Ebene. Du darfst mal so richtig reinspüren und nachnähren, wo ein Mangel an Selbstwert entstanden ist.

Wir nutzen die Kraft des Unterbewusstseins und von Metaphern, um dein Selbstwertgefühl von innen her wachsen zu lassen.

Der erste Schritt zu mehr Selbstwertgefühl

Kontaktaufnahme

Hast du Fragen zu der Wirksamkeit meiner Unterstützung? Dann schreibe mir eine E-Mail oder nutze das Kontaktformular unten.

Kostenloses Telefongespräch

Möchtest du einen Eindruck bekommen, ob du dich für eine Begleitung durch mich wohlfühlst?
(15 Min. kostenlos)

Erstgespräch buchen

Willst du direkt ein Erstgespräch in meiner Praxis reservieren?
(1 Stunde/90 CHF)

Kontaktformular

Deine Daten werden nur für den von Dir gewünschten Zweck gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Details findest Du in der Datenschutzerklärung.