Psychologische Beratung Luzern | Martina Rissler | Selbstmitgefühl

Unser Selbstwert beruht oft auf Vergleichen mit anderen.

Die (wettbewerbsorientierten 💪) Vergleiche, die im Kindesalter noch wichtige Informationen über die eigene Person liefern können, ufern im Jugend- und Erwachsenenalter oft in einem schwankenden Selbstwert aus. Der Selbstwert schwankt dann abhängig davon, wie uns andere beurteilen und wie erfolgreich 🏅 wir gerade sind. Dazu kommt, dass wir uns oft mit denjenigen Menschen vergleichen, die wir um eine Fähigkeit beneiden oder die uns gefühlt etwas voraus sind.

Viele Menschen tendieren dazu, streng mit sich ins Gericht zu gehen, wenn etwas misslingt. In dieser strengen Haltung leidet eine Person doppelt – einerseits durch die äusseren Umstände (Misserfolg) und zusätzlich schüttet der Körper infolge der Selbstkritik durch die Abwertung sich selbst gegenüber Cortisol aus.

Studien zeigen, dass Menschen mit mehr Selbstmitgefühl auch mehr Selbstwert fühlen. Das Selbstmitgefühl ist viel stabiler und ein wichtiger Schlüssel für das Empfinden, ein wertvoller Mensch zu sein, ganz egal, was gerade in seinem Leben geschieht.

Am einfachsten ist es für mich, wenn ich mir vorstelle, wie ich auf die gleiche Situation bei einer Freundin oder einem meiner Coachees reagieren würde und schon wird «das Urteil» milder und von Wohlwollen gezeichnet.