Psychologische Beratung Luzern | Martina Rissler | Stress

Stress

Wenn Ruhe und Energie zurückkehren

Stress

Wenn Ruhe und Energie zurückkehren

  • Fühlst du dich ständig unter Druck?
  • Fällt es dir schwer, abzuschalten und zu entspannen?
  • Bist du oft gereizt, obwohl du es gar nicht sein willst?
  • Läufst du dauernd im roten Bereich?

Was sind typische Symptome bei Stress?

Stress aktiviert das autonome Nervensystem und kann vielfältige körperliche Beschwerden auslösen: Muskelverspannungen (z. B. Nacken-, Schulter- oder Rückenschmerzen), Kopfschmerzen oder Migräne, Magen-Darm-Probleme (z. B. Übelkeit, Sodbrennen, Reizdarm), Herz-Kreislauf-Beschwerden (z. B. Herzrasen, hoher Blutdruck), Schwitzen oder Zittern, Schlafstörungen nachts (Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen) und Erschöpfung und chronische Müdigkeit tagsüber.

Wie beeinflusst Stress die Gefühlswelt und das Denken?

  • Innere Unruhe und Nervosität
  • Reizbarkeit oder plötzliche Wutausbrüche
  • Angstgefühle oder Überforderung
  • Konzentrationsprobleme und Vergesslichkeit
  • Negative Gedanken oder Grübeln
  • Gefühl der Antriebslosigkeit oder Hilflosigkeit

Führt Stress zu ungesunden Verhaltensänderungen?

Ja, Stress kann zu ungesunden Verhaltensmustern führen, die das Wohlbefinden weiter beeinträchtigen: z.B. übermässiger Konsum von Kaffee, Nikotin, Alkohol oder Süssigkeiten, ungesunde Essgewohnheiten (z. B. Heisshunger oder Appetitlosigkeit), sozialer Rückzug oder Gereiztheit im Umgang mit anderen, Unruhe und das Gefühl, „ständig etwas tun zu müssen“.

Wenn dein Stress über den positiven Effekt der kurzfristigen Leistungssteigerung hinaus geht und dauerhaft anhält, sollten bei dir die Warnlampen anspringen.

Was kann ich gegen Stress oder Dauerstress tun?

Stressbewältigung im Alltag

  • Bewusste Pausen einplanen: Regelmässige Erholungsphasen sind essenziell. Selbst kurze Pausen von 5 bis 10 Minuten helfen, das Nervensystem zu entspannen.
  • Atemtechniken nutzen: Tiefe, langsame Bauchatmung beruhigt das Nervensystem und reduziert Stresshormone.
  • Bewegung und Sport: Körperliche Aktivität (z.B. Spazierengehen, Yoga, Joggen) baut Stresshormone ab und verbessert das Wohlbefinden.
  • Ausreichend schlafen: Guter Schlaf ist entscheidend für die körperliche und mentale Regeneration. Eine feste Schlafroutine hilft, Stress abzubauen.
  • Gesunde Ernährung: Frische, nährstoffreiche Lebensmittel unterstützen die Stressbewältigung besser als Zucker oder Koffein.

Mentale Strategien zur Stressreduktion

  • Achtsamkeit und Meditation: Regelmässige Achtsamkeitsübungen helfen, das Gedankenkarussell zu stoppen und innere Ruhe zu finden.
  • Prioritäten setzen: Unterscheide zwischen wichtigen und unwichtigen Aufgaben und lerne, Dinge auch mal loszulassen.
  • Perfektionismus ablegen: Nicht alles muss perfekt sein. Setze realistische Erwartungen an dich selbst.
  • Negative Gedanken hinterfragen: Statt „Ich schaffe das nicht“ lieber „Ich nehme mir einen Schritt nach dem anderen vor.“

Langfristige Stressprävention

  • Entspannungstechniken ausprobieren: z.B. Progressive Muskelentspannung, autogenes Training oder Massagen helfen, körperliche Anspannung zu lösen.
  • Arbeit und Freizeit in Balance bringen: Dauerhafte Überlastung führt zu Erschöpfung. Zeit für Erholung und Hobbies fix einplanen.
  • „Nein“ sagen lernen: Übermässige Verpflichtungen führen oft zu Dauerstress. Setze klare Grenzen und schütze deine eigenen Bedürfnisse.

Körperzentriertes Coaching gegen Stress Luzern

Ein ganzheitliches Embodiment-Training hilft dir, zurück in deine Balance von Kraft und Entspannung zu kommen. Körperzentriertes Coaching unterstützt dich, automatische Stressreaktionen (z. B. angespannte Muskeln, flache Atmung) bewusst zu machen und zu verändern. Durch Atemtechniken, sanfte Bewegungen oder Körperhaltungen wird der Stresslevel direkt gesenkt. Statt Stress nur „wegzudenken“, nutzen wir den Körper aktiv, um Entspannung und Gelassenheit zu fördern.

Wenn Stresssymptome über längere Zeit anhalten, die Lebensqualität stark beeinträchtigen oder bereits gesundheitliche Probleme auftreten, ist psychologische Beratung sehr sinnvoll. Diese hilft, individuelle Stressauslöser zu erkennen, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln und Burnout vorzubeugen.

Der erste Schritt zurück in die Balance von Entspannung und Kraft

Kontaktaufnahme

Hast du Fragen zu der Wirksamkeit meiner Unterstützung? Dann schreibe mir eine E-Mail oder nutze das Kontaktformular unten.

Kostenloses Telefongespräch

Möchtest du einen Eindruck bekommen, ob du dich für eine Begleitung durch mich wohlfühlst?
(15 Min. kostenlos)

Erstgespräch buchen

Willst du direkt ein Erstgespräch in meiner Praxis reservieren?
(1 Stunde/90 CHF)

Kontaktformular

Deine Daten werden nur für den von Dir gewünschten Zweck gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Details findest Du in der Datenschutzerklärung.