
Stress
Wenn Ruhe und Energie zurückkehren
Was sind typische Symptome bei Stress?
Stress aktiviert das autonome Nervensystem und kann vielfältige körperliche Beschwerden auslösen: Muskelverspannungen (z. B. Nacken-, Schulter- oder Rückenschmerzen), Kopfschmerzen oder Migräne, Magen-Darm-Probleme (z. B. Übelkeit, Sodbrennen, Reizdarm), Herz-Kreislauf-Beschwerden (z. B. Herzrasen, hoher Blutdruck), Schwitzen oder Zittern, Schlafstörungen nachts (Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen) und Erschöpfung und chronische Müdigkeit tagsüber.
Wie beeinflusst Stress die Gefühlswelt und das Denken?
Führt Stress zu ungesunden Verhaltensänderungen?
Ja, Stress kann zu ungesunden Verhaltensmustern führen, die das Wohlbefinden weiter beeinträchtigen: z.B. übermässiger Konsum von Kaffee, Nikotin, Alkohol oder Süssigkeiten, ungesunde Essgewohnheiten (z. B. Heisshunger oder Appetitlosigkeit), sozialer Rückzug oder Gereiztheit im Umgang mit anderen, Unruhe und das Gefühl, „ständig etwas tun zu müssen“.
Wenn dein Stress über den positiven Effekt der kurzfristigen Leistungssteigerung hinaus geht und dauerhaft anhält, sollten bei dir die Warnlampen anspringen.
Was kann ich gegen Stress oder Dauerstress tun?
Stressbewältigung im Alltag
Mentale Strategien zur Stressreduktion
Langfristige Stressprävention
Körperzentriertes Coaching gegen Stress Luzern
Ein ganzheitliches Embodiment-Training hilft dir, zurück in deine Balance von Kraft und Entspannung zu kommen. Körperzentriertes Coaching unterstützt dich, automatische Stressreaktionen (z. B. angespannte Muskeln, flache Atmung) bewusst zu machen und zu verändern. Durch Atemtechniken, sanfte Bewegungen oder Körperhaltungen wird der Stresslevel direkt gesenkt. Statt Stress nur „wegzudenken“, nutzen wir den Körper aktiv, um Entspannung und Gelassenheit zu fördern.
Wenn Stresssymptome über längere Zeit anhalten, die Lebensqualität stark beeinträchtigen oder bereits gesundheitliche Probleme auftreten, ist psychologische Beratung sehr sinnvoll. Diese hilft, individuelle Stressauslöser zu erkennen, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln und Burnout vorzubeugen.